Vermögensumverteilungspolitik

Vermögensumverteilungspolitik
Maßnahmen zur Umverteilung von Vermögen, in der Praxis insbes. zur Umverteilung von Vermögenszuwächsen.
- Ansätze: (1) Sparförderungskonzepte: z.B. Arbeitnehmersparzulagen nach dem Vermögensbildungsgesetz, Wohnungsbauprämien, Steuervergünstigungen nach dem Einkommensteuergesetz.
- (2) Investivlohnkonzepte: Dem Lohnempfänger wird ein bestimmter Prozentsatz seines Lohnes vom Unternehmen zusätzlich vermögenswirksam gutgeschrieben und für eine gewisse Zeit (meist fünf Jahre) gesperrt. Der gutzuschreibende Anteil ist dabei unabhängig vom Unternehmensgewinn.
- (3) Gewinnbeteiligungskonzepte: Die Vermögensbildungsanteile bei den Beteiligungssystemen errechnen sich dagegen nach der Gewinnhöhe des Beschäftigungsbetriebs, des Branchengewinns oder des gesamtwirtschaftlichen Gewinns ( Gewinnbeteiligung).
- Vgl. auch  Verteilungspolitik,  Vermögenspolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Investivlohn — ⇡ Vermögensumverteilungspolitik …   Lexikon der Economics

  • Sparförderung — ⇡ Vermögensumverteilungspolitik …   Lexikon der Economics

  • Gewinnbeteiligung — I. Erfolgsbeteiligung:1. Mitarbeiter eines Unternehmens partizipieren am Gewinn des beschäftigenden Unternehmens; ggf. verbunden mit einer ⇡ Kapitalbeteiligung. Grundlage ist eine freiwillige Vereinbarung. Bezugsgröße der G. ist zumeist der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Vermögenspolitik — 1. Begriff: Gesamtheit der Maßnahmen des Staates, die darauf gerichtet sind, die Höhe und die Verteilung des ⇡ Vermögens einer Volkswirtschaft langfristig zu beeinflussen. Ansatzpunkte: Schwerpunktmäßig werden dabei diskutiert: (1) Staatliche… …   Lexikon der Economics

  • Vermögensverteilung — anteilige Zurechnung des Vermögens auf die Haushalte oder Bevölkerungsgruppen einer Volkswirtschaft. Theorien der Erklärung der ungleichen V. basieren einerseits auf dem Vererbungssystem und andererseits auf Lebenszyklus Hypothesen des Sparens,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”